Fortbildungen & Workshops

Zu Demenz, Delir & Gehirngesundheit
interaktiv · fundiert · praxisnah
Porträt von Raphael Schönborn

Fortbilden, Erfahrung austauschen, gestärkt in die Praxis gehen

Sie suchen eine Fortbildung, die Wissen, Kompetenz und den Zusammenhalt im Team stärkt?
Ich konzipiere und leite Fortbildungen, Workshops, Seminare und Lehrveranstaltungen zu den Themen Demenz, Delir und Gehirngesundheit.
Mein Erfolgsrezept liegt in der aktiven Beteiligung der Teilnehmenden, in der verständlichen und interaktiven Wissensvermittlung und in der praktischen Verankerung durch Beispiele und gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

„Es war mit Abstand die beste Fortbildung, die ich bisher besucht habe!“

Format & Dauer​

  • Halbtägig, ganztägig oder mehrtägig
  • Inhouse, online oder in Kooperation mit Bildungsträgern
  • Mit oder ohne ÖGKV-Punkte (Pflegefortbildung)

Didaktik

  • Interaktiv, ressourcen- und praxisorientiert
  • Theorie-Praxis-Transfer
  • Methodenvielfalt: Inputs, Reflexion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit
  • Systemische und partizipative Zugänge
  • Raum für Fragen, Austausch und Perspektiven

Zielgruppen

  • Mitarbeiter:innen in Spitälern, Pflegeeinrichtungen, mobilen Diensten
  • Verantwortliche in Organisationen, Gemeinden und Unternehmen
  • Multiplikator:innen und Führungskräfte
  • Studierende und Lehrende im Sozial- und Gesundheitsbereich

Themenübersicht

Demenz Basis-Fortbildung

Einführung, medizinische Grundlagen, Situation der Betroffenen und Angehörigen, Pflege- und Betreuungskonzepte, rechtliche Aspekte
14 ÖGKV Pflegefortbildungspunkte ®

Delir Basis-Fortbildung

Einführung, Entstehung und Ursachen, Diagnose, Erleben der Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeiter:innen, Therapie und Notfall-Management

Demenz Balance Modell®

Förderung eines bedürfnis- und ressourcenorientierten Umgangs durch die Selbsterfahrungsmethode nach Barbara Klee-Reiter.

Die 3 D's der Alterspsychiatrie

Demenz, Delir und Depression erkennen, unterscheiden und angemessen behandeln.

Kommunikation bei Demenz

Strategien für eine erfolgreiche verbale und nonverbale Kommunikation mit Menschen mit Demenz sowie deren An- und Zugehörigen.

Sexualität, Alter und Demenz:

Umgang mit sexuellen Bedürfnissen und Herausforderungen im Alter.

Sucht im Alter

Prävention und Umgang mit Suchtverhalten bei älteren Menschen.

Gewalt und Deeskalation:

Deeskalierende Maßnahmen und der Umgang mit Gewalt in der Pflege.

Demenzielle Entwicklung
bei Menschen mit Behinderungen:

Alterungsprozess, Risikofaktoren, Symptome, Erkennen, Behandeln, Unterstützen.

Weitere Themen

Ernährung, Schmerzmanagement, Validation, Angehörigenarbeit, Palliative Care, Delirmanagement im Krankenhaus, Umgang mit herausforderndem Verhalten etc.

Für weitere Themen steht Ihnen mein Expert:innen-Netzwerk zur Verfügung.